Verarbeitung
![]() |
Volle Honigwaben nach dem Abräumen in meinem Schleuderraum. Eine volle Honigzarge wiegt ca. 25 kg |
![]() | Ein Blick in den Schleuderraum. |
![]() | Vor dem Schleudern müssen alle Honigwaben entdeckelt werden. Das Entdecklungswachs wird gesammelt und eingeschmolzen. |
![]() |
Eine Moderne 8 Waben Selbstwendeschleuder. Durch Wechseln der Drehrichtung legen sich die Waben mal rechts oder links tangential am Schleuderkorb an, und werden so schonend ausgeschleudert. |
![]() | Der Honig fliest aus der Schleuder und wird gesiebt. |
![]() | Eine leere Honigwabe nach dem Schleudern. |
![]() |
![]() |
Die Honigernte ist eingelagert. |
![]() |
Der Honig hat sich geklärt, und ist noch weich. |
![]() |
Der Honig wird abgeschäumt (Wachsteilchen & Luftbläschen werden entfernt) |
![]() |
Der Honig ist nun bereit für den Rührkessel. |
![]() |
Der Rührkessel wird gefüllt. |
![]() |
Nach Einsetzen des Rührwerks wird der Honig mindestens 15 Minuten gerührt. |
![]() |
Durch das Rühren wird der Honig feinsteif bis cremig. |
![]() |
Nach einer Ruhephase von mindestens 6 Stunden wird der Honig abgefüllt. |
![]() |
Abstelltisch im Honigraum. |
![]() |
Nach dem Verschließen und Eteketieren der Honiggläser wird dieser lichtdicht in den Kartons gelagert. |
![]() |
Der Lagerraum hat eine konstante Temperatur von 12 –14°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 55 %. |